Back–to–Office
Strategische Lösungen für die Zukunft Ihres Unternehmens
Consulting für Unternehmen
Wir entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Back-to-Office-Strategie – individuell und nachhaltig.
Workshop für Beteiligung
Binden Sie Ihre Teams aktiv ein und gestalten Sie gemeinsam eine Rückkehr, die begeistert und verbindet.
Sparring für Entscheider
Strategisches Sparring für Führungskräfte – treffen Sie kluge Entscheidungen mit Experten an Ihrer Seite.
Wir bündeln unsere Expertise in Kommunikation und Führung, um Unternehmen in Zeiten des Wandels partnerschaftlich zu begleiten.
Nicole Kloppenburg und Stephan Gingter vereinen ihre langjährige Erfahrung und ihr Fachwissen in den Bereichen Unternehmenskommunikation, Führung und Change-Management. Gemeinsam unterstützen wir Unternehmer, Führungskräfte und Teams dabei, die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Unsere Ansätze sind praxisnah, individuell und darauf ausgerichtet, nachhaltige Lösungen für den Erfolg Ihres Unternehmens zu schaffen.
Nicole Kloppenburg
Nicole Kloppenburg – Expertin für Kommunikation und Wandel
Nicole Kloppenburg steht für innovative Ideen und zukunftsweisende Lösungen in der Arbeitswelt. Mit einem tiefen Verständnis für die Herausforderungen hybrider Arbeitsmodelle berät sie Unternehmen dabei, den Übergang zwischen Home Office und Büro erfolgreich zu gestalten. Ihr Ansatz verbindet strategische Weitsicht mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Eckdaten:
+ Bankkauffrau und Dipl.-Kauffrau + Kommunikationspsychologin + Expertin für Konflktklärung + Trainerin / Coach
Stephan Gingter
Stephan Gingter – Experte für Veränderung und Führung
Stephan Gingter ist als Spezialist für Leadership-Entwicklung und Organisationskultur überzeugt, dass der Erfolg von Unternehmen in der Balance zwischen Innovation und Menschlichkeit liegt. Stephan Gingter unterstützt Führungskräfte dabei, in Zeiten des Wandels Orientierung zu geben und ihre Teams durch Veränderung zu führen. Sein Fokus liegt darauf, nachhaltige Lösungen zu schaffen, die Werte und Ziele miteinander verbinden.
Eckdaten:
+ Bankkauffmann + Trainer + Coach
Veränderungen meistern, Mitarbeiter motivieren – mit den Experten für Ihre Rückkehr-Strategie
Die Rückkehr ins Büro bedeutet für viele Unternehmen mehr als eine räumliche Veränderung – es ist eine Chance, Arbeitskultur neu zu gestalten, Produktivität zu steigern und Teams wieder zusammenzuführen. Aber wie gelingt dieser Wandel erfolgreich?
Analyse & Strategieentwicklung
Wir beginnen mit einer eingehenden Analyse Ihrer Unternehmensstruktur und erarbeiten eine Strategie, die Ihre spezifischen Anforderungen erfüllt. Von der Ermittlung der Mitarbeiterbedürfnisse bis zur Entwicklung einer umfassenden Rückkehr-Roadmap – wir begleiten Sie Schritt für Schritt.
Transparente Kommunikation & Kulturentwicklung
Veränderungen erfordern eine klare Kommunikation und das richtige Mindset. Wir bieten Ihnen und Ihren Führungskräften praxisorientierte Change-Management-Tools und individuelle Coachings, um die Rückkehr ins Büro optimal zu gestalten.
Erfolgreiche Rückkehrstrategien stärken die Unternehmenskultur. Wir arbeiten gemeinsam mit Ihnen an Maßnahmen, die Vertrauen und Zusammenarbeit im Team fördern und eine positive Büroatmosphäre schaffen.
Flexibilität als Standard etablieren
Hybrides Arbeiten ist keine Übergangslösung, sondern die Zukunft. Unternehmen sollten es ihren Mitarbeitenden ermöglichen, individuell zu entscheiden, wann und wo sie am produktivsten sind. Dieser Freiraum fördert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Loyalität.

Kommunikation
als Schlüssel nutzen
Mitarbeitende wollen verstehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen werden. Klare und transparente Kommunikation schafft Vertrauen und beugt Missverständnissen vor. Gleichzeitig muss regelmäßig Feedback eingeholt werden, um auf sich ändernde Bedürfnisse reagieren zu können.
Werte
erlebbar machen
Mitarbeitende wollen sich mit den Zielen und Werten ihres Unternehmens identifizieren. Führungskräfte sollten aktiv daran arbeiten, diesen Sinn sichtbar zu machen – durch klare Visionen, gemeinsame Projekte und eine Kultur, die Wertschätzung und Teilhabe fördert.
Lesbar!
Back-To-Office
Zurück ins Büro: Motivation statt Zwang
Unternehmensziele und Mitarbeiterbedürfnisse in Einklang bringen
Die Arbeitswelt hat sich für viele grundlegend verändert: Mitarbeitende haben sich an das hybride Arbeiten gewöhnt und zeigen oft wenig Bereitschaft, wieder vollständig ins Büro zurückzukehren. Wie flexibel sind Unternehmen bereit, auf diese Bedürfnisse zu reagieren? Und wie kann man Mitarbeitende trotzdem für eine stärkere Präsenz im Büro begeistern?
Nicole Kloppenburg und Stephan Gingter zeigen praxisnahe Wege auf, um Ansätze zu entwickeln, die die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden und der Führungskräfte berücksichtigen. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich eine positive Rückkehrkultur schaffen – durch klare Strukturen, verantwortungsvolle Führung und eine tragfähige Teamkultur.
Das Buch zeigt, wie Unternehmen eine Arbeitsumgebung gestalten können, die Motivation, Produktivität und Teamgeist fördert, während mobiles Arbeiten und Bürozeiten sinnvoll vereint werden.

Aktuelle Beispiele:
Wie Unternehmen mit Back-to-Office umgehen
Wie gestalten Unternehmen die Präsenzregelung zurück ins Büro?
Otto: Hybrides Arbeiten mit klaren Leitplanken
Der Versandhandelsriese Otto plant ab Januar 2025 eine Testphase mit einer 50-prozentigen Anwesenheitspflicht, um die Zusammenarbeit zu stärken. Diese Maßnahme betrifft alle Standorte und zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt und die emotionale Bindung der Mitarbeitenden zum Unternehmen zu fördern.
Amazon - Rückkehr ins Büro mit neuer Büropflicht
Amazon führt ab 2025 eine strikte Büropflicht von fünf Tagen pro Woche ein, um Zusammenarbeit und Kultur zu stärken. Trotz Kritik und interner Spannungen setzt CEO Andy Jassy auf Präsenz, um Innovationen voranzutreiben und den Teamgeist zu fördern.

SAP: Flexible Arbeitsmodelle in der Verhandlung
Im Juli 2024 erzielte SAP eine vorläufige Einigung mit dem Betriebsrat: Mitarbeitende dürfen weiterhin zwei Tage pro Woche mobil arbeiten, zusätzliche Homeoffice-Tage sind in Absprache mit Führungskräften möglich. Eine Schlichtungsstelle arbeitet an einer langfristigen Lösung, die Mitarbeitenden und Unternehmenszielen gerecht wird.
Büro Nicole Kloppenburg
Büro Stephan Gingter
Kontakt
Nutzen Sie gerne den telefonischen Weg. Andernfalls freuen wir uns auf eine E-Mail.
Hinweis zur Kooperation
Wir sind zwei rechtlich eigenständige Berater, die in einer projektbezogenen Zusammenarbeit ihre Kompetenzen vereinen.
Nicole Kloppenburg (NK Kommunikation, Paderborn) und Stephan Gingter (Tatkraft GmbH, Jüchen) arbeiten im Rahmen dieser Kooperation partnerschaftlich zusammen, agieren jedoch rechtlich unabhängig voneinander.
Jede/r von uns ist für die erbrachten Leistungen und die Abrechnung separat verantwortlich.
© 2024 Alle Rechte vorbehalten